Plan der Stadt Hameln aus der NS-Zeit

Dass dieser Plan (Quelle Stadtarchiv Hameln) aus der NS-Zeit stammt, zeigt sich nicht nur in Änderungen von
Straßennamen (Adolf-Hitler-Allee, Horst-Wessel-Platz und Admiral-Scheer-Straße), sondern auch im Ver-
schwinden jüdischer Orte, des Friedhofes in der Scharnhorststraße und der Synagoge in der Bürenstraße.
Bitte über die blauen Ziffern gehen und anklicken - führt zu der jeweils angezeigten Seite.
Legende zum Plan
Standort 1Das
Bankhaus Hermann C. Silberschmidt, Am Markt 2
Standort 2Das
Textilgeschäft Salomon Keyser, Ritterstraße 1
Standort 3Das
Schuhgeschäft Louis Keyser, Am Markt 1
Standort 4Wohnhaus
und Praxis von Dr. Siegmund Kratzenstein, Kastanienwall 3
Standort 5Das
Geschäfts- und Wohnhaus der Familie Hammerschlag, Emmernstraße 28
Standort 6Das
Wohn- und Geschäftshaus der Viehhändlerfamilie Katz und spätere "Judenhaus",
Pferdemarkt 8
Standort 7Die
Sammelstelle der Deportationen in die Vernichtungslager, Pferdemarkt
Standort 8Das
Wohnhaus von Johanne Michaelis, Osterstraße 7
Standort 9Das
Haus Frankenstein und spätere "Judenhaus", Neue Marktstraße 13
Standort 10Das
Kaufhaus Friedheim, Bäckerstraße 45
Standort 11Das
Manufakturwarengeschäft Bernstein, Münsterkirchhof 13
Standort 12Das
Denkmal für Senior Schläger, Münsterkirchhof
Standort ADer
jüdische Friedhof in der Scharnhorststraße
Standort BDie
Synagoge in der Bürenstraße